LUNGENHEILKUNDE
Da bleibt einem die Luft weg – viele von uns kennen das. Ob bei Belastung oder in Ruhe, das Gefühl der nicht entspannten Atmung ist bedrohlich. Die Ursachen können vielfältig sein und ein Termin bei einem Spezialisten für Lungenerkrankungen kann zu einer Diagnose und gegebenenfalls raschen Therapieeinleitung führen. Hier finden Sie Informationen über unsere Möglichkeiten bei der Diagnostik.

LUNGENFUNKTION
Die Lungenfunktionsdiagnostik ist eine nur sehr wenig belastende Untersuchung. Sie dient der Untersuchung der Atemwege und der Lunge. Dabei unterscheidet man eine einfache Spirometrie (Messung der Luftflüsse in den Atemwegen) von der Bodyplethysmographie (Messung der Druckverhältnisse im Brustkorb). Außerdem gibt es noch Untersuchungen für spezielle Fragestellungen wie die Diffusionskapazität (Übertritt von Atemgasen aus den Lungenbläschen in die Gefäße der Lunge) oder der Funktionalität der Atemwege (Provokation bzw. Bronchospasmolyse)
SPIROERGOMETRIE
Diese Belastungsuntersuchung kombiniert Techniken der Lungen- und Herzdiagnostik mit einer Belastung auf einem Fahrradergometer. Unter Belastung können die Funktion von Herz und Kreislauf sowie der Lunge, aber auch der Muskulatur und des Willens überprüft werden. Neben konkreten medizinischen Fragestellungen wie die Belastbarkeit vor einer Operation können auch Leistungsüberprüfungen, z.B. ein messbarer Trainingserfolg dargestellt werden. Die Untersuchung dient in erster Linie zur Abklärung unklarer Atemnot.


BILDGEBUNG
Bei den Erkrankungen des Brustkorbs ist die Bildgebung (Radiologie) von besonderem Wert, da man so mehr Einblick in das Geschehen erhält. Die Methoden unterscheidet man nach strahlengestützten Verfahren (Röntgen, Computertomographie, Positronen-Emissions-Tomographie) von nicht strahlenabhängigen Methoden (Ultraschall, Magnetresonanztomographie). Je nach Verdacht kommen die einzelnen Verfahren zum Einsatz.
THORAXSONOGRAPHIE
Die thorakale Sonographie ist dabei ein nicht-invasives Verfahren das es ermöglicht, die Lunge und die umliegenden Organe ohne den Einsatz von Strahlen zu untersuchen. Durch den Einsatz von Ultraschallwellen können Bilder der inneren Strukturen erstellt werden, was eine genaue Diagnose von verschiedenen Erkrankungen erleichtert. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für junge Menschen oder Schwangere, da es ohne Strahlung sicher und schmerzfrei ist.


ALLERGIETESTUNG
Hierbei können vermutete Auslöser einer Allergie gezielt getestet oder die häufigsten Allergene spezifisch untersucht werden. Dies ist die Voraussetzung bei der Diagnose einer Allergie und Grundlage für eine spezielle Form der Therapie bei nachgewiesener Allergie: die spezifische Immuntherapie (früher Hyposensibilisierung).